Aktuelle Eigentümerin der gesamten Fläche ist die Landesentwicklungsgesellschaft Thüringen (LEG). Die Nutzung der Grundstücke wird erst nach einem Planungs- und Abstimmungsprozess mit der Stadt Erfurt und anderen Stakeholdern feststehen. Wir möchten uns gerne für unsere folgende Nutzungsidee für diese Flächen einsetzen.
Was ist eigentlich Industriekultur?
Gesamtheit der materiellen und immateriellen Überlieferungen der Technik- und
Industriegeschichte:
- Technische Artefakte und Objektensembles
- Baulichen Relikte des Industriezeitalters
- industriell geprägte Kulturlandschaften
- Zeugnisse des Umgangs der Betroffenen mit der fortschreitenden Technisierung und Industrialisierung
Was sind die Akteure der Industriekultur?
- Hochschulinstitute
- Stiftungen
- Technik- und Industriemuseen
- Denkmalpflegeämter
- Verbände
- (oft ehrenamtlich arbeitende) Vereine
- Engagierte Einzelpersonen
- Staatliche Institutionen
Wie wird Industriekultur präsentiert?
- Ausstellungen
- Fachtagungen
- Populärwissenschaftliche Veranstaltungen
- Routen der Industriekultur
- Publikationen in diversen Medien
- Soziale Medien
- klassischer Webauftritt
- Dokumentarfilm
Was sind beispielhafte Einrichtungen der Industriekultur?
- Sachsen: Industriemuseum Chemnitz,
https://www.industriemuseum-chemnitz.de/
Landesverband Industriekultur e. V.
https://www.iku-sachsen.de/ - Berlin: Deutsches Technikmuseum Berlin,
https://technikmuseum.berlin/
Berliner Zentrum Industriekultur,
https://industriekultur.berlin/ - Baden-Württemberg: TECHNOSEUM, Landesmuseum für Technik
und Arbeit, Mannheim, Stiftung, https://www.technoseum.de/
Und was gibt es zur Industriekultur konkret in Thüringen?
- es gibt bis jetzt kein übergreifendes industriehistorisches Museum
- vielfältige ehrenamtliche Bemühungen von Einzelpersonen, Interessengemeinschaften und Vereinen
- fehlende Präsentationsorte, kaum staatliche Unterstützung
- ungünstige Alterstruktur, mangelnde Finanzierung
- industriehistorisch bedeutende Sammlungen vorhanden, z.B. in Erfurt und Greiz
- ehrenamtliches Netzwerk Industriekultur Thüringen (loses Netzwerk)
Unser geplanter Stiftungszweck:
Förderung von Kultur, Wissenschaft, Forschung und Bildung im Kontext von:
- Industriegeschichte
- Geschichte der Elektrotechnik, Elektronik und Mikroelektronik
- angrenzender Industriesparten in Mitteldeutschland
- deren Ausstrahlung im internationalen Kontext
- Auseinandersetzung mit historischen Entwicklungslinien, zeitgenössischer Industrie, gesamte wirtschaftliche Entwicklungsgeschichte
- Beförderung von Bekanntheitsgrad und Wertschätzung der Industriekultur
- Förderung von Denkmalschutz, Denkmalpflege und Kunst auf dem Gebiet der Industriekultur
- privatrechtliche Stiftung, gemeinnützig tätig
Konkrete Beispiele für die Verwirklichung des geplanten Stiftungszwecks:
- Bewahrung und Erschließung industriehistorisch bedeutsamer Sammlungen und Archivalien
- Erforschung der Industriegeschichte Thüringens als identitätsstiftendes kulturelles Erbe
- Junge Menschen von Technik begeistern. Stärkung schulischer MINTBildung. Berufliche Orientierung in technischen Bereichen vermitteln
- Brücken bauen von historischen Innovationen zu modernen Technologien
- Öffentlicher Diskurs zu Zukunftsfragen und technikwissenschaftlichen Themen
- Vermittlung von Optimismus für Zukunft mit Naturwissenschaft und Technik
- Etablierung eines „Zentrums für Industriekultur“ in der Thüringer Landeshauptstadt Erfurt
- Schaufenster Thüringer Industriekultur mit internationaler Ausstrahlung